Workshop Arbeitsschutzbelehrung mit praktischen Workshop
2
Tage
Vorort
Art
nach Vereinbarung
Preis
nach Vereinbarung
Termin
Beschreibung
Das Erwartet Sie
- Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
- Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen
- Erlaubnisschein
- Freimessen der Atmosphäre
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und deren korrekte Anwendung
- Praktische Übung: Sicherung und Rettung im Ernstfall
Zielgruppe
Der Arbeitsschutzbelehrungs-Workshop richtet sich an Betriebsleiter, Abwassermeister, Betreiber, Einsatzleiter von Kläranlagen und technisches Fachpersonal, die ihr Wissen vertiefen und sich über neueste Entwicklungen informieren möchten.
Übersicht Module
Erfahren Sie alles über die wichtigsten DIN- und EN-Normen sowie rechtliche Grundlagen, die für eine effektive Havarievorsorge in der Abwassertechnik entscheidend sind. Nutzen Sie unser Fachwissen, um sich optimal auf Notfälle vorzubereiten.
Was erwartet Sie:
✔️ DIN- und EN-Normen für Abwasserfördersysteme ✔️ Gesetzliche Anforderungen und Vorschriften ✔️ Technische Maßnahmen zur Havarievorsorge ✔️ Praktische Beispiele aus der Industrie ✔️ Strategien zur Risikominimierung |
Lernen Sie, wie Sie einen maßgeschneiderten Notfallplan entwickeln und Ihr Havarielager effektiv ausstatten. Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden und praxisnahe Lösungen für eine optimale Krisenbewältigung.
|
Erleben Sie eine realistische Havarieübung an einer Testanlage. Sie analysieren den Ablauf, identifizieren Schwachstellen und optimieren Ihre Notfallstrategien für den Ernstfall.
|
Vorteile der Teilnehmer
Risiken im Schacht- oder Anlagenbetrieb kennen reicht nicht – du musst im Notfall richtig handeln können. Genau das üben wir praktisch.
Vorschriften ändern sich – wir bringen dich auf den neuesten Stand: DGUV-Regeln, PSA-Anwendung, Erlaubnisscheinverfahren.
Du lernst, worauf es bei der Gefährdungsbeurteilung ankommt – und wie du deine Aufgaben rechtssicher umsetzt.
Freimessen, PSA, Rettungsgeräte – wer die Technik sicher beherrscht, schützt sich und andere.
Jeder vermeidbare Unfall kostet Zeit, Geld und Gesundheit. Besser vorher richtig schulen als hinterher reparieren.